Logo
Zurück
Illustration
Verkäufer
Vendre
30 juin 2025

Landpreise in Basel: Entwicklung, Unterschiede und Kaufberatung

Der Kauf eines Grundstücks ist eine weitreichende Entscheidung – sowohl finanziell als auch in Bezug auf Lebensqualität und Investitionspotenzial. Die Region Basel – bestehend aus dem Stadtkanton Basel-Stadt sowie dem ländlicher geprägten Kanton Baselland – gehört zu den gefragtesten Lagen der Schweiz. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Bodenpreise in Basel, Unterschiede zwischen den Regionen, relevante Einflussfaktoren sowie konkrete Rechenbeispiele und praktische Tipps für Kaufinteressierte.

Aktueller Überblick: Quadratmeterpreise 2025

Basel-Stadt

  • Durchschnittlicher Preis pro m²: CHF 3'370
  • Stark verdichtetes Stadtgebiet mit hoher Nachfrage, insbesondere in den Stadtteilen Gundeldingen, St. Johann und Clara.
  • Wenig Neubauflächen, viele Umnutzungen und Verdichtung durch Ersatzneubauten.
  • Besonderheit: Da es im dicht besiedelten Kanton Basel-Stadt kaum unbebautes Bauland gibt, werden die Landpreise von den Verkaufspreisen überbauter Grundstücke hergeleitet. 

Kanton Baselland

  • Durchschnittlicher Preis pro m² für Wohnbaulaund: CHF 1'342
  • Städtisch geprägte Gemeinden wie Allschwil, Reinach, Binningen: CHF 1’500–2’000 / m²
  • Ländlichere Bezirke wie Sissach, Laufen, Waldenburg: CHF 400–700 / m²
  • Deutlich mehr freie Bauzonen als in Basel-Stadt, was zu einer breiteren Verteilung der Preise führt.

Schweizweiter Vergleich

  • Durchschnittlicher Preis pro m²: CHF 1’310
  • Basel-Stadt und die städtischen Zonen Basellands liegen somit deutlich über dem nationalen Durchschnitt. Der Kanton Baselland liegt leicht über dem Schweizer Durchschnitt.

Entwicklung der Landpreise im Kanton Baselland

Jahr

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

Kanton Baselland

946

1235

1062

1046

1019

1214

1342

Bezirk Arlesheim

1781

1900

1809

2024

1961

2047

2294

Bezirk Laufen

447

604

567

521

558

627

749

Bezirk Liestal

861

948

1078

1017

1054

1021

1087

Bezirk Sissach

612

425

688

647

579

652

868

Bezirk Waldenburg

361

444

405

384

396

473

530

Landpreise in ausgewählten Gemeinden in Baselland

Die Bandbreite der Grundstückspreise in der Region Basel ist gross. Entscheidend sind dabei insbesondere Erschliessung, Bauzone, Parzellengrösse, Topografie und die Nähe zu urbanen Zentren. Hier einige konkrete Beispiele:

Gemeinde

Preis pro m²

Reinach (BL)

CHF 2'679

Allschwil (BL)

CHF  1'602

Binningen (BL)

CHF 2'584

Laufen (BL)

CHF 1'197

Diese Preisdifferenzen zeigen: Der Standort innerhalb der Region macht einen entscheidenden Unterschied – auch innerhalb des gleichen Kantons.

Beispielrechnung: So berechnen Sie die Gesamtkosten für ein Grundstück

Nehmen wir an, Sie interessieren sich für ein Grundstück in Allschwil (BL), das 900 m² umfasst. Der Preis pro m² liegt aktuell bei CHF 1’450.

Rechnung:

  • Grundstücksfläche: 900 m²
  • Preis pro m²: CHF 1’450
  • Kaufpreis Grundstück: 900 m² × CHF 1’450 = CHF 1’305’000

Hinzu kommen in der Regel weitere Kaufnebenkosten:

Kostenart

Prozentsatz

Betrag 

Notariats- und Grundbuchkosten

Notariatsgebühren nach Aufwand (800–2'500 CHF) plus Gebühr für den Grundbucheintrag (300 CHF)

CHF 1'100–2'800

Handänderungssteuer (BL)

1,25 % 

CHF 16’312

Total Kaufnebenkosten

ca. CHF 18'000

Einflussfaktoren auf die Grundstückspreise

Die Bodenpreise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Die wichtigsten davon sind:

Lage und Erreichbarkeit

  • Grundstücke mit Nähe zur Stadt, zum ÖV oder zu Autobahnanschlüssen sind deutlich teurer.
  • Basel-Stadt profitiert von internationaler Lage, Nähe zu Deutschland und Frankreich sowie sehr guter Infrastruktur.

Erschliessung und Bauzone

  • Vollerschlossene Bauparzellen (Anschluss an Strom, Wasser, Abwasser, Strasse) erzielen höhere Preise. Die Art der Bauzone (Wohnzone, Mischzone, Kernzone etc.) beeinflusst, was gebaut werden darf – und somit den Wert des Bodens.

Nutzungsmöglichkeiten und Ausnützungsziffer

  • Grundstücke mit hoher Ausnützungsziffer (z. B. 0.8 oder 1.0) erlauben den Bau grösserer Gebäude, das ist attraktiv für Investoren.
  • Bei Umnutzung oder Parzellierung ist die Zustimmung der Gemeinde entscheidend.

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Basel

  • Basel ist ein führender Standort für Pharma, Biotechnologie und Forschung. Die hohe Wirtschaftskraft zieht zahlungskräftige Käufer an.
  • Auch der Zuzug von Expats und Fachkräften befeuert die Nachfrage.

Tipps für den Grundstückskauf in Basel

  1. Bodenrichtwert abklären: Bei den kantonalen Ämtern oder durch ein kostenpflichtiges Gutachten (z. B. CHF 50 in Basel-Stadt).
  2. Parzellierung & Zonenplan prüfen: Ein Blick in den kommunalen Zonenplan zeigt, ob Land tatsächlich bebaubar ist. Gutachten erstellen lassen: Ein unabhängiger Immobilienschätzer kann die tatsächliche Werthaltigkeit bewerten – oft ab rund CHF 1’000.
  3. Finanzierungsrahmen mit Bank abstimmen: Die Bank bewertet Grundstücke meist konservativer als der Marktpreis.

Langfristige Planung: Investieren Sie lieber in erschlossenes Land mit gesicherter Nutzung, als auf spekulative Umzonungen zu hoffen.

Wichtige Punkte

  • Der durchschittliche Landpreis beträgt 3'370 Fr pro m2 in Basel-Stadt.
  • Der durchschittliche Preis für Wohnbauland beträgt in Basel-Landschaft 1'342 Fr. pro Quadratmeter.
  • Die Region Basel hat ein breites Spektrum an Landpreisen, von 400 bis 700 Fr. pro m2 in den ländlichen Gemeinden bis über 5000 Fr. pro m2 in gefragten Lagen in der Stadt Basel.

Bewerten Sie Ihre Immobilie kostenlos