
Landpreise im Kanton Solothurn 2025: Aktuelle Zahlen und Infos für Kaufinteressierte
Der Kanton Solothurn bleibt ein attraktiver Standort für Immobilienkäufer und Investoren – nicht zuletzt wegen seiner im Vergleich zu anderen Regionen moderaten Baulandpreise. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu den aktuellen Bodenpreisen, regionalen Unterschieden, Preistreibern sowie den wichtigsten finanziellen und rechtlichen Aspekten beim Grundstückskauf.
Durchschnittliche Bodenpreise im Kanton Solothurn
Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Preis für Bauland bei rund 550 CHF/m². Bis 2025 ist dieser Wert kantonsweit auf etwa 620 CHF/m² gestiegen. Die Preisentwicklung wurde vor allem durch anhaltend hohe Nachfrage, eingeschränkte Baulandverfügbarkeit und eine verbesserte Verkehrsanbindung in bestimmten Gemeinden beeinflusst.
Die Bodenpreise variieren jedoch stark zwischen Stadt, Agglomeration und ländlichen Gebieten:
Durchschnittlich ergibt sich so ein realistischer Marktpreis von rund 620 CHF pro Quadratmeter im Jahr 2025.
Preisunterschiede im Kanton Solothurn nach Lage
Stadt Solothurn
- Preisspanne: 650–720 CHF/m²
- Merkmale: Gute Infrastruktur, Zentrumsnähe, begehrt für Wohnbauprojekte
- Tendenz: Weiter steigende Preise bei knappem Angebot
Agglomeration (Olten, Grenchen)
- Preisspanne: 550–650 CHF/m²
- Merkmale: Gute Anbindung, preislich attraktiv für Pendler
- Tendenz: Stabil mit leichtem Anstieg
Kleinstädte und regionale Zentren
- Preisspanne: 600–700 CHF/m²
- Merkmale: Mischlage mit städtischen und ländlichen Vorteilen
- Tendenz: Leicht steigend durch Zuzug
Ländlicher Raum
- Preisspanne: 450–550 CHF/m²
- Merkmale: Ruhig, naturnah, mit Entwicklungspotenzial
- Tendenz: Stabil, ideal für langfristige Eigenheimplanung
Einflussfaktoren auf die Landpreise in Solothurn
Mehrere Faktoren beeinflussen die Baulandpreise im Kanton Solothurn:
- Infrastruktur: Verkehrsanbindung, Schulen, ÖV und Versorgungslage spielen eine zentrale Rolle.
- Zonenplanung: Baulandknappheit aufgrund restriktiver Raumplanung wirkt preissteigernd.
- Wirtschaftliche Dynamik: Regionen mit Arbeitsplatzangeboten bleiben gefragt.
- Nachfrageentwicklung: Hohe Bautätigkeit und Nachfrage nach Wohneigentum führen zu Preisanstieg. Baurechtliche Vorgaben: Je flexibler die Nutzungsmöglichkeiten, desto höher der Marktwert eines Grundstücks.
Beispielrechnungen für Grundstückskäufe
Zur besseren Orientierung hier vier typische Beispielrechnungen für Bauland im Kanton Solothurn:
Weitere Kosten beim Grundstückskauf
Neben dem reinen Kaufpreis sollten Käufer folgende zusätzliche Kosten einplanen:
- Notariats- und Grundbuchgebühren
- Handänderungssteuer (in Solothurn 2,2 %, wird erlassen, wenn auf dem Grundstück eine vom Käufer selbst genutzte Immobilie gebaut wird)
- Erschliessungskosten für Wasser, Strom, Abwasser, Strasse, Telekommunikation
- Planungskosten, falls das Grundstück noch nicht vollständig erschlossen oder projektiert ist
Solothurn erhebt keine Liegenschaftssteuer, was den Unterhalt langfristig günstiger macht.
Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundstückgewinnsteuer: Wird bei Weiterverkauf auf den Wertzuwachs erhoben
- Eigennutzung: Eigenmietwert
- Vorsicht für Ausländer: Der Grundstückserwerb unterliegt ggf. dem BewG (Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland)
Fazit: Solothurn bleibt ein attraktiver Markt für Grundstückskäufer
Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 620 CHF im Jahr 2025 bietet der Kanton Solothurn im Vergleich zur restlichen Schweiz ein attraktives Preisniveau – besonders für Familien, Eigenheimbauer und mittel- bis langfristige Investoren.
Eine sorgfältige Prüfung der Lage, Erschliessung, rechtlichen Vorgaben und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten ist unerlässlich. Wer die Gesamtkosten im Blick behält, kann hier hochwertige Grundstücke zu vernünftigen Konditionen erwerben.
Wichtige Punkte
- Die durchschnittlichen Landpreise betragen im Kanton Solothurn rund 620 Fr. pro m2.
- Die Landpreise variieren im Kanton Solothurn je nach Region, Gemeindetyp sowie Mikrolage und Erschliessung des Grundstücks.