
Was ist der Unterschied zwischen Versicherungswert, Kaufpreis und Marktwert bei Immobilien?
Beim Kauf oder der Bewertung eines Hauses tauchen oft verschiedene Zahlen auf, die nicht übereinstimmen: Versicherungswert, Kaufpreis und Marktwert. Diese Begriffe beschreiben unterschiedliche Konzepte – mit jeweils eigener Bedeutung und Relevanz. Wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder versichern möchte, sollte diese Unterschiede kennen.
Drei Werte, drei Perspektiven
Obwohl alle drei Werte mit der Immobilie zu tun haben, beziehen sie sich auf verschiedene Situationen und Interessen – etwa von Versicherungen, Käufern oder Banken.
Der Versicherungswert: Was kostet der Wiederaufbau?
Bedeutung und Berechnung
Der Versicherungswert beschreibt den Betrag, den eine Versicherung zahlen müsste, um das Gebäude im Schadensfall – etwa nach einem Brand oder einem Erdbeben – neu zu errichten. Grundlage ist meist der sogenannte Neuwert.
Er berücksichtigt:
- Baumaterialien
- Bauweise
- Gebäudetyp
- Regionale Baukosten
Grundstückswerte oder Marktentwicklung spielen keine Rolle.
Beispiel:
Ein älteres Einfamilienhaus in ländlicher Lage hat einen Marktwert von 750'000 Franken. Der Versicherungswert liegt aber bei 580'000 Franken – so viel würde der Wiederaufbau des Hauses heute kosten.
Warum ist der Versicherungswert wichtig?
- Er beeinflusst die Prämienhöhe der Gebäudeversicherung.
- Im Schadenfall bestimmt er die maximale Entschädigungssumme.
- Bei Neubauten ist er oft höher als bei Altbauten – trotz gleichem Marktwert.
Der Kaufpreis: Was zahlt der Käufer tatsächlich?
Was ist der Kaufpreis?
Der Kaufpreis ist das Ergebnis einer Verhandlung zwischen Käufer und Verkäufer. Er wird individuell vereinbart und kann auch bei gleichartigen Immobilien stark schwanken.
Einflussfaktoren
- Lage (z. B. Nähe zu Schulen, Verkehrsverbindungen)
- Objektzustand (Renovationsbedarf oder neuwertig)
- Baujahr und Ausstattung
- Aktuelle Nachfrage (Bieterverfahren oder Zwangsverkauf)
Typische Abweichungen
Der Kaufpreis kann über oder unter dem Marktwert liegen:
- Bei vielen Interessenten → Preis über Marktwert
- Bei Zeitdruck (z. B. Scheidung) → Preis unter Marktwert
Beispiel:
Ein Haus wird mit einem Marktwert von 950'000 Franken bewertet. Durch ein Bieterverfahren zahlen Käufer schliesslich 1,05 Millionen Franken. Der Kaufpreis übersteigt also den eigentlichen Marktwert.
Der Marktwert: Orientierung am Immobilienmarkt
Definition und Methoden
Der Marktwert – auch Verkehrswert genannt – beschreibt den objektiv geschätzten Preis, den eine Immobilie bei einem Verkauf unter normalen Bedingungen am freien Markt erzielen könnte.
Methoden zur Wertermittlung
- Hedonisches Verfahren: Statistisches Modell, das Verkaufsdaten ähnlicher Objekte analysiert.
- Sachwertverfahren: Berechnung der Herstellungskosten minus Abnutzung.
- Ertragswertverfahren: Vor allem bei Mietobjekten: Wie viel Rendite wirft die Immobilie ab?
Marktwert ≠ Realität
Auch wenn der Marktwert eine objektive Grösse sein soll, weicht er in der Praxis oft vom tatsächlichen Kaufpreis ab – z. B. bei emotionalen Entscheidungen, Zeitdruck oder Wettbewerbssituationen.
Warum weichen Versicherungswert, Kaufpreis und Marktwert voneinander ab?
Beispiel zur Veranschaulichung:
Ein Käufer interessiert sich für eine Immobilie, die:
- einen Marktwert von 980'000 Franken hat,
- einen Versicherungswert von 690'000 Franken aufweist,
- und letztlich für 1'020'000 Franken (Kaufpreis) verkauft wird.
→ Die Unterschiede sind normal.
Weitere relevante Werte
Steuerwert
- Wird durch kantonale Steuerbehörden festgelegt.
- Grundlage für Vermögens- und Liegenschaftssteuer, teils auch den Eigenmietwert.
- Oft deutlich unter dem Marktwert, da er in vielen Kantonen nur periodisch aktualisiert wird.
Belehnungswert
- Wichtig für die Hypothekenvergabe.
- Banken bewerten eher konservativ.
- Dient als Sicherheitsgrenze bei Finanzierungen.
Fazit: Welcher Wert ist wann relevant?
Wer sich mit Immobilien befasst – ob als Käufer, Verkäufer oder Eigentümer – sollte die verschiedenen Bewertungsansätze verstehen. Denn jedes Ziel – ob Absicherung, Besteuerung oder Finanzierung – bringt einen eigenen Wertmassstab mit sich.
Sie möchten den Marktwert Ihrer Immobilie kennen?
Erfahren Sie jetzt in wenigen Minuten kostenlos, was Ihr Haus oder Ihre Wohnung wert ist – online, unverbindlich und kostenlos.
👉 Zur kostenlosen Immobilienbewertung
Wichtige Punkte
- Der Versicherungswert basiert auf den Wiederherstellungskosten und dient der Absicherung durch die Gebäudeversicherung.
- Der Kaufpreis ergibt sich aus Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer und kann stark vom Marktwert abweichen.
- Der Marktwert ist eine objektive Schätzung des Immobilienwerts am freien Markt und dient häufig als Basis für Gutachten und Finanzierungen.